
Der Adler
Geschichte:
Der Adler war die erste Lokomotive, die kommerziell erfolgreich im Personenverkehr und später auch im Güterverkehr in Deutschland fuhr. Er und seine Schwestermaschine Pfeil wurden als Dampfwagen geführt. Das Eisenbahnfahrzeug wurde 1835 von der 1823 gegründeten Firma Robert Stephenson and Company im englischen Newcastle konstruiert und gebaut und an die Königlich privilegierte Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft in Nürnberg (LEG) für den Betrieb auf ihrer Strecke zwischen Nürnberg und Fürth geliefert.
Die offizielle Eröffnungsfahrt der Bahn fand, nach mehrmaliger Terminverschiebung (als erster Termin war der Geburtstag Ludwigs I. am 25. August geplant, ein weiterer am 24. November), schließlich am 7. Dezember 1835 statt. Der reguläre Betrieb wurde am 8. Dezember 1835 aufgenommen.
Der Adler war eine Dampflokomotive der Bauart Patentee mit der Achsfolge 1A1 (Whyte-Notation: 2-2-2) und war mit einem Schlepptender der Bauart 2 T 2 ausgestattet. (Quelle: Wikipedia)
Original Rollmaterial:
Streckenplan:
von Nürnberg nach Fürth
Am 7. Dezember 1835 fuhr der Adler erstmals offiziell die Strecke von 6,05 Kilometern in neun Minuten – mit 200 Ehrengästen sowie dem 26-jährigen Engländer William Wilson auf dem Führerstand.

Modell:
Märklin 26350 Der Adler Zug
Aus optischen und technischen Gründen wurde der Zug im H0-Sondermaßstab SM3 (1:80) nach NEM 001 ausgeführt.
Klassische Zugkomposition:
1 Lokomotive ADLER
1 Abteilwagen, 2. Klasse mit 3 Coupés.
1 offener Wagen, 3. Klasse mit Wetterdach
1 Abteilwagen, 1. Klasse mit 2 Coupés.
Die Verpackung: