
DB D-Zug POP Wagen
"Flower Power" auf deutschen Gleisen? Ein Konzept, welches nie über ein poppiges Projekt heraus realisiert worden war. Einige Wagen wurden umgefärbt und verschwanden auch so gleich wieder. Eine farbliche Auflockerung zwischen den bisher monotonen Farben Chromoxydgrün und Dunkelblau.
Geschichte:
Die Pop-Lackierung, auch Pop-Lack, Pop-Farben, Pop-Farbgebung, Pop-Farbschema, Pop-Farbkonzept, Pop-Farbversuch oder Pop-Design genannt, war ein Ende 1969 von der ehemaligen Deutschen Bundesbahn (DB) eingeführtes Lackierungskonzept für Personenwagen und Triebwagen. Das experimentelle Projekt konnte sich jedoch nicht durchsetzen und wurde, außer bei der S-Bahn, schon 1974 abgelöst. Die Bezeichnung des Designkonzepts in Anlehnung an die etwa zeitgleich aufgekommene Pop Art etablierte sich dabei erst in späteren Jahren und wurde von der Deutschen Bundesbahn nie offiziell verwendet.
Quelle: WIKIPEDIA

Scan aus einem Märklin Werbeprospekt...

Modell Wagen:
Märklin 4091.4 D-Zug 1. Klasse Sitzwagen
Märklin 4092.1 D-Zug 2. Klasse Sitzwagen
Märklin 4093.1 D-Zug Gepäckwagen
Märklin 4054 D-Zug (TEE) Speisewagen
Märklin 4094 D-Zug (TEE) Speisewagen
Märklin 4279 D-Zug Postwagen
Märklin 4283.1 D-Zug Gepäckwagen
D-Zug Liege- / Schlafwagen (nur als Modellzeichnung, nicht auffindbar in H0)