
Albert Mertz

Wer war Albert Mertz?
Albert Axel Tonndorff Mertz (31. Januar 1920 - 30. Dezember 1990) war ein dänischer Maler. Er war einer der führenden Künstler in der Künstlervereinigung der Linien II und arbeitete in einer begrenzten Anzahl von starken Farben in einem konstruktivistischen Stil.
In Kopenhagen geboren, war Mertz erst 16 Jahre alt , als er 1936 zum ersten Mal auf der Kunsternes Efterårsudstilling ausstellte. Von 1936 bis 1938 studierte er an der Königlich Dänischen Kunstakademie bei Aksel Jørgensen . Er experimentierte mit Pointillismus und Surrealismus, bevor er sich dem Film zuwandte und zusammen mit Jørgen Roos Dänemarks ersten Experimentalfilm Flugten (1942) schuf. Als Ergebnis wurde er inspiriert, mit Collagen und Fotomontagen zu arbeiten. In den späten 1940er Jahren wurde er zu einem der führenden Künstler der Linien II , die ab 1948 in einem vereinfachten konstruktivistischen Stil mit einer begrenzten Anzahl kräftiger Farben arbeiteten. In den späten 1950er Jahren verband er mit dem in Deutschland geborenen Arthur Köpcke, der in Kopenhagen eine Galerie eröffnete, die bei Künstlern beliebt wurde, die mit Fluxus und Neo-Dada arbeiteten . Von 1962 bis 1976 lebte Martz in Frankreich, wo er in seinen typischen Rot- und Blautönen malte, während er in den 1980er Jahren Installationen mit Lone Mertz in Paris und München schuf. (Quelle: Wikipedia)

Modell: Märklin Wagen 4403
Original Wagen der Danske Statsbane DSB
